appropriate

appropriate@appropriate

0 followers
Follow

2022 episodes (7)

Sharing Economies - Teilen als Alternative zu was?
Ep. 06

Sharing Economies - Teilen als Alternative zu was?

Teilen als Alternative klingt erstmal vielversprechend. Unternehmen der sogenannten Sharing Economy wie „AirBnB“ und „Couchsurfing“ im Bereich „Homesharing“ sowie „TeilAuto“ oder „Miles“ im Bereich Carsharing knüpfen an diese Versprechung an – und scheinen auf den ersten Blick Lösungsansätze für gesellschaftliche Problemlagen wie den motorisierten Individualverkehr oder zunehmende Vereinzelung anzubieten: Wer sich ein Auto teilt, braucht kein eigenes mehr zu besitzen und verzichtet damit auch auf Privateigentum. Wer in der zunehmend individualisierten Gesellschaft vereinzelt, kann über die Plattform AirBnB authentisch mit anderen zusammenwohnen – wie in einer Wohngemeinschaft oder Kleinfamilie. Dass damit aber auch neue Ausschlüsse und Problemlagen produziert werden können und dass in einer kapitalistischen Gesellschaft zunächst Privateigentum vorhanden sein muss, um dieses anschließend teilen zu können, gerät dabei in den Hintergrund. Christoph Henning und Henrike Katzer arbeiten im Teilprojekt „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“ des Sonderforschungsbereiches und forschen zu genau diesen Ambivalenzen der Sharing Economy an den Beispielen Car- und Home-Sharing. Im Gespräch mit Charlotte Domberg berichten sie über ihre Forschungsergebnisse. Henrike Katzer studierte Psychologie und Soziologie an der Universität Koblenz-Landau (2014-2017) sowie Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (2017-2021) und an der Haifa University in Israel (2019). Zuletzt schloss sie ihre Abschlussarbeit ab, in welcher sie daran arbeitete, die israelisch wissenschaftliche Aufarbeitung der Situation der Frauen in den Anfängen der Kibbuzbewegung für die Care-Arbeitsdebatte anschlussfähig zu machen. Derzeit forscht sie innerhalb des Teilprojekts des SFB-Transregio „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“ zum Verhältnis von Weltbeziehung und Eigentumsformen. Christoph Henning ist Philosoph und Soziologe und forscht zu Fragen der praktischen Philosophie und Sozialtheorie. Zu seinen Schwerpunkten gehören die politische Philosophie und Ethik des Perfektionismus, die Ideengeschichte des Marxismus und der Kritischen Theorie, moderne Kulturtheorien und Philosophien der Natur. Nach seiner Promotion an der TU Dresden war er an der Zeppelin Universität tätig (als postdoc und als Vertretungsprofessor). Er habilitierte in Philosophie in der Schweiz (an der Universität St. Gallen) und ist seit einiger Zeit Fellow für Philosophie am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt. Seit Anfang 2021 arbeitet er mit am SFB Transregio 294 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Projekt C06: “Dinge verfügbar machen”.

Blood Oil Commodities
Ep. 05

Blood Oil Commodities

The interview addresses the problem of clean trade with natural resources. It discusses available concepts of conflict commodities and points to available policies trying to regulate trade with minerals from conflict zones. It presents how political theorists concerned with global justice discuss natural resources and conflicts and what conceptions of clean trade there are and what ideas about global justice underlie them. The question of property to valuable goods like minerals, oil, gas etc. is raised. Also, the question about what kinds of responsibilites there are in matters of trade with conflict commodities. PD Dr. Petra Gümplová (Twitter @petraguemplova) holds a PhD in Sociology from The New School for Social Research in New York. In 2021 she obtained her Habilitation in Political Science at the University of Erfurt, Germany. She currently leads the research project JRT01 “The transformation of global commons and the future of planetary ecosystems” within the scope of the Collaborative Research project “SFB Structural Change of Property” at the Friedrich-Schiller-Universität Jena. Her scholarly expertise lies in the fields of international political theory, global justice, international law, and natural resource governance. Dr. Eduardo Relly, environmental historian, is currently Post-Doc Researcher (Wiss. Mitarbeiter) at FSU Jena in the JRT03 „Eigentum an genetischen Ressourcen: Zur Aneignung traditionellen Wissens in der Bioökonomie“. Eduardo Relly completed his PhD Studies in History at the Freie Universität Berlin and has been active mostly in Brazilian and German academia. His expertise lies on forest and agrarian history, European historical migration to overseas, climate history, commons and privatization of land, ethnohistory of South America, bioprospection and governance of plant genetic resources. Source of the Cover: https://www.flickr.com/photos/johndal/219910218/in/photostream/ The original picture was slightly modified, as it was turned into a greyscale picture and cropped into a square.

Massimo de Angelis - Property,  Commons and the Common
Ep. 04

Massimo de Angelis - Property, Commons and the Common

In the last episode of our mini-series about the future of social rights, Massimo del Angelis speaks about the meaning of ownership for the commons. He connects the notion of property, commons and the common with special regard to needs for social change. Massimo De Angelis was professor for political economy at the University of East London until 2020. He is editor of the webjournal “The Commoner”.

Julie Froud - Rethinking the Foundational Economy and Collective Infrastructures
Ep. 03

Julie Froud - Rethinking the Foundational Economy and Collective Infrastructures

In the second episode of our mini-series about the future of social rights, Julie Froud talks about the Foundational Economy and its rethinking, adapting and renewing with special regard to collective infrastructures. Julie Froud is a professor at the University of Manchester, UK and a member of the Foundational Economy Collective. Building on previous research on financialisation and corporations, her current focus is on developing the research agenda on the foundational economy. She has been particularly involved in research in Wales where the foundational economy has been recognised by Government, third sector and civil society organisations.

The Future of Social Rights - Social Rights as Property? Thinking with and beyond Robert Castel
Ep. 02

The Future of Social Rights - Social Rights as Property? Thinking with and beyond Robert Castel

The first episode of our mini-series about the future of social rights will give an introduction about the question of social rights as property which is inspired by the notion of social property developed by the sociologist Robert Castel. The speakers are Silke van Dyk, Steffen Liebig and Markus Kip from the Collaborative Research Center. For more information about the speakers, visit their pages on the website of the SFB. Silke van Dyk: https://sfb294-eigentum.de/de/beteiligte/silke-van-dyk/ Steffen Liebig: https://sfb294-eigentum.de/de/beteiligte/steffen-liebig/ Markus Kip: https://sfb294-eigentum.de/de/beteiligte/markus-kip/

Trailer

Trailer

Der Trailer gibt einen kleinen Einblick in das Vorhaben des Podcasts und seine Themen.

Konflikte um Nachhaltige Mobilität - Perspektiven aus Klimabewegung, Gewerkschaft und Betrieb
Ep. 01

Konflikte um Nachhaltige Mobilität - Perspektiven aus Klimabewegung, Gewerkschaft und Betrieb

Unsere erste Podcastfolge ist endlich da! Wir starten unsere Podcastreihe mit einem akutellen Thema, das wissenschaftliche Überlegungen zum Thema nachhaltige Mobilität mit Erfahrungen aus der Praxis von Klimabewegung, Gewerkschaft und Betrieb zusammenbringt. Kim Lucht und Steffen Liebig vom Sonderforschungsbereich befragen die vier Gäste Christopher Szymula (Verkehrsingenieur, Straßenbahnfahrer aus Leipzig), Lea Knoff (Students for Future, Die Linke/ SDS aus Leipzig), Laura Meschede (Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München) und Ferhat Kirmizi (stellvertretender Betriebsratsvorsitzender Bosch München-Berg am Laim) zu Erfahrungen und Herausforderungen der Allianz zwischen Klimabewegung(en) und Gewerkschaften.