This podcast episode in English helps future students find a place to live in Erfurt. Three German students from the University of Erfurt talk about their own experiences and share helpful tips. They discuss topics such as where to search for a place to live, how to apply for housing, how to prepare for moving, and everything else to keep in mind. If you plan to move to Erfurt, this podcast will help you get a first overview.
Stellt euch vor, eine Stadt, die förmlich lebt durch das Lachen der Menschen, die pulsierende Musik und die festlichen Lichter. Was wären die besten Facetten Erfurts ohne ihre beeindruckenden Events? Wir, Anna und Elisa, wollen mit euch in dieser Podcast-Folge in die lebendige Eventkultur von Erfurt eintauchen. Wie feiern wir die Walpurgisnacht unter dem Sternenhimmel? Welches musikalische Erlebnis bietet uns die Fête de la Musique? Und warum zieht das Krämerbrückenfest jedes Jahr Tausende von Besuchern an? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der DomStufen-Festspiele, erleben das bunte Treiben beim Oktoberfest und genießen die besinnliche Atmosphäre des Weihnachtsmarktes.
In dieser Folge geben euch Leonie und Sophia viele hilfreiche Tipps zur Freizeit-Gestaltung in Uni&Erfurt. Was könnt ihr neben dem Studium erleben oder unternehmen? Wo könnt ihr euch einbringen oder was könnte ein neues Hobby werden? Egal ob Sport, Kultur oder Natur – die Uni&Erfurt halten für jeden etwas bereit.
Diese Podcast-Folge zeigt einen kleinen Einblick in das Studentenleben an der Universität Erfurt. Dabei nehmen wir, Luisa und Caro, euch mit auf eine Reise durch unser Glossar von den Buchstaben I bis P. Unsere Folge ist eine Weiterführung des Glossars von A bis H. Wir wollen euch Tipps und Tricks rund um das Campusleben sowie verschiedener Uni-Angebote geben. Hier einen Überblick zu den wichtigsten Veranstaltungen und Informationen über Studentenwohnheime: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/aktuelles/veranstaltungskalender https://www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/wohnen
In diesem Podcast geht es um die Erfahrungen von Müttern, die das Lehramtsstudium mit der Rolle der Mutter vereinen. Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn man gleichzeitig eine akademische Ausbildung im Lehramt und die Verantwortung für ein Kind trägt sowie die Frage, inwiefern sich der Blick auf pädagogische Inhalte verändert. Unser Gast, Annika Schumacher, ist Lehramtsstudentin und Mutter. Das Mama Werden hat Annika und vielen anderen Eltern die Perspektive auf Pädagogik und das Lehramtsstudium verändert. So hat sich zum Beispiel das Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern, das Zeitmanagement sowie die Bedeutung von Empathie und Flexibilität im Bildungsbereich intensiviert und pädagogische Inhalte werden differenzierter wahrgenommen. Wir erörtern, ob die eigene Erfahrung als Mutter wertvolle Einsichten in die Praxis bietet und das Studium praxisnäher macht, während gleichzeitig das pädagogische Handeln bereichert wird.
Neue Stadt, neuer Lernort, neue Leute und neue digitale Tools… Seid ihr mit dem letzten Punkt überfordert? Keine Panik. Meret und Niklas, greifen euch unter die Arme und erklären euch die zwei wichtigsten Lernplattformen der Universität Erfurt. Sie zeigen detailliert die Funktionen von Moodle und E.L.V.I.S. und geben euch wichtige Hinweise zur Belegung, sowie zur Einschreibung. Informationen über Moodle: https://www.uni-erfurt.de/universitaetsrechen-und-medienzentrum/beratung-und-hilfe/studium-lehre/moodle Informationen über E.L.V.I.S.: https://sulwww.uni-erfurt.de/Faq.aspx
Ihr kommt frisch vom Abi und seid unsicher, wie es weitergeht? Dann hört gerne in diese Folge rein. Wir, Ceara und Marie, sprechen über eigene Erfahrungen vor dem Studium, dem Hochschulinfotag sowie der „Ersti Woche“. In vertrauter Atmosphäre möchten wir euch gerne die Angst davor nehmen und euch eine To-Do-Liste in Sachen Bewerbung bereitstellen. Danach seid ihr bestens aufgestellt und könnt eure freie Zeit vor Beginn des Studiums noch einmal ordentlich nutzen. Viel Spaß beim Hören! Nützliche Links: https://www.uni-erfurt.de/ https://www.uni-erfurt.de/studium/vordem-studium/bewerbung-zulassung-einschreibung/bachelorstudium
In unserer Episode „Kreide, Noten, Nerven - die Qual der Schulwahl“ des Podcasts stellen wir, Maxi und Maxime, die Studiengänge Grundschul- und Realschullehramt vor. Wir möchten euch wesentlichen Informationen der Schulformen weitergeben, wie etwa die Studiendauen, den Studienaufbau sowie die Kombinationsregeln, die ihr bei der Fächerwahl beachten müsst. Wir berichten außerdem von unseren Eindrücken und teilen unsere Erfahrungen und Tipps. Diese Folge ist für alle, die vorhaben das Lehramt an Grund- oder Regelschule zu studieren, um Fragen zu klären oder Zweifel auszuräumen.
Ihr überlegt, Musik zu studieren, wisst aber noch nicht genau, wo? Dann ist diese Folge genau die Richtige für euch! Wir – das sind Lena und Ricarda – studieren selbst an der Uni Erfurt, wobei Lena diejenige ist, die selbst Musik als Nebenfach studiert und deshalb voll die Ahnung hat. Wir sprechen darüber, warum die Uni Erfurt die beste Uni ist, um Musik zu studieren, was ihr alles beachten solltet, wenn ihr euch bewerben wollt und wie das Studium so abläuft. Unser Ziel ist es, euch genau das in dieser Folge näher zu bringen, sodass ihr nach der Folge alles wisst, was ihr Wissen müsst! Wenn ihr nach der Podcast-Folge noch Fragen habt oder euch tiefer mit dem Studium auseinandersetzen wollt, haben wir euch den Link zum Bachelor-Studiengang Musik herausgesucht. Hier findet ihr alle nötigen Infos, von den Studieninhalten bis hin zur Bewerbung und Einschreibung. Aber jetzt wünschen wir euch erst einmal viel Spaß beim Zuhören! Eure Lena und Ricarda https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/musik
Du bist neu an der Uni Erfurt und schon in einem Labyrinth aus Fachwörtern gelandet. Keine Sorge! Clara und Teresa helfen dir aus diesem Labyrinth. Sie stellen dir Begriffe rund um das Studium an der Uni Erfurt vor. Darüber hinaus berichten sie dir von ihren eigenen Erfahrungen, geben Empfehlungen und exklusive Tipps. Sie beziehen sich auf Begriffe, die mit den Buchstaben von A-H beginnen. Diese Episode bildet somit den Auftakt der Glossar-Reihe. Du hast Lust, noch mehr Begriffe und Definitionen zu entdecken? Dann sei gespannt auf die nächsten Episoden oder schau vorbei unter: https://www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/infoangebote/glossar
In dieser Episode sprechen wir, Luca und Leandro, über die vielfältigen Möglichkeiten, in Erfurt und an der Universität sportlich aktiv zu sein. Warum ist Sport gerade für Studierende so wichtig? Wir stellen euch den Erfurt Universitätssportverein (USV) und das breite Angebot des Hochschulsports vor: Welche Sportarten sind besonders beliebt? Welche Trendsportarten gibt es? Wie funktioniert die Organisation? Wir erklären, wie ihr euch anmelden könnt, welche Kosten auf euch zukommen und wer die Kurse leitet. Dabei teilen wir mit euch unsere eigenen Erfahrungen und gehen dabei speziell auf Handball, die Hochschulliga und ein StuFu ein. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf den Vereinssport in Erfurt: Vom FC Rot-Weiß Erfurt und dem spannenden Thüringen-Derby, anderen Fußballvereinen bis hin zu Frauenfußballteams und Handballvereinen wie den Wölfen Erfurt, dem HSV Erfurt oder dem Thüringer Handball Club. Schaltet ein und entdeckt, wie Sport in Erfurt verbindet, begeistert und inspiriert!
Ihr habt Lust auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch Erfurt zu gehen? Dann haben Lea und Celine einige Food-Spots, die ihr unbedingt ausprobieren solltet. Guten Appetit! Takumi: https://www.takumi-erfurt.de Sushi-Freunde: https://sushifreunde.de/restaurants/erfurt/ Crazy Pizza: https://www.lieferando.de/speisekarte/crazy-pizza-erfurt Schnitzler: https://schnitzler-restaurant.de Wein&Fein: https://www.weinundfein-pizzeria.de Fellini: http://www.fellini-erfurt.de L´Osteria: https://losteria.net/de/restaurants/restaurant/erfurt-anger/ Green Republic: https://greenrepublic-erfurt.de/takeaway Green Bistro: keine Website vorhanden Luftbad: http://luftbad-nord.de Übersee: https://www.uebersee-erfurt.de Desserado: https://www.desserado.com Hugendubel Café: https://www.hugendubel.de/de/branch?branchId=9852
Die Episode „Zeitmanagement und Selbstmanagement“ gibt praxisnahe Tipps für Studierende, um den eigenen Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Thematisiert werden vier Methoden: das Pareto-Prinzip, die Eisenhower-Matrix, die 72-Stunden-Regel und Time-Boxing. Jede dieser Methoden wird detailliert erklärt und mit praktischen Beispielen veranschaulicht. Ziel der Folge ist es, den Zuhörenden Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie sofort in ihrem Studienalltag anwenden können. Weiterführende Links und Literatur: Artikel zur Eisenhower-Matrix: https://www.eisenhower.me/eisenhower-matrix/ Studien zu Produktivität und Zeitmanagement: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352250X20300357 Weitere Podcasts zum Thema Selbstmanagement: https://www.timemanagementninja.com/podcasts/
In dieser Folge sprechen wir, Frieda und Max, über das Nebenfach Mathematik an der Universität Erfurt: Welche Inhalte erwarten dich? Warum kann es sogar für das Studium im Hauptfach sinnvoll sein? Und warum muss man keine Angst vor Mathe haben? Wir geben eigene Erfahrungen aus unserem Mathestudium wieder und liefern spannende Inhalte mit unserem Gast, dem Studienfachberater für Mathematik, Marcus Girbert. https://www.uni-erfurt.de/erziehungswissenschaftliche-fakultaet/fakultaet/profil/fachgebiete-und-professuren/mathematik-und-mathematikdidaktik