In unserer 49. Folge beschäftigen wir uns mit dem Prozess von Aktion und Reaktion. Wir gehen dabei auf verschiedene Ebenen ein und greifen auf Erkenntnisse aus der Physik, dem beruflichen und privaten Alltag zurück. (Quellen: https://simpleclub.com/lessons/physik-wechselwirkungsprinzip#:~:text=Das%20Wechselwirkungsprinzip%20ist%20das%20dritte,Kraft%20in%20entgegengesetzte%20Richtung%20wirkt)
In unserer 47. Folge sprechen wir über Konsequenzen. Wir stellen uns die Frage, ob Konsequenzen für uns etwas Positives sein können oder wie üblich bekannt negativ behaftet sind. Wir sprechen über die Wirkung von Konsequenzen und beziehen dabei auch das Thema KI und die aktuelle Entwicklung mit ein und stellen einen engen Zusammenhang zur Motivation her. (Quellen: Skinner, B. F.; 1938; The Behavior of Organisms: An Experimental Analysis| Skinner, B. F.; 1953; Science and Human Behavior)
Wir melden uns mit der 46. Folge nach der Sommerpause zurück und saßen ganz motiviert vor den Mikros, um über Motivation zu sprechen. Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit inneren und äußeren Antrieben, ihrem Zusammenspiel, dem Zusammenhang mit Erfolg und Disziplin. Außerdem ordnen wir Motivation in gesellschaftliche und arbeitsweltliche Zusammenhänge ein. (Quellen: Deci, E. L., & Ryan, R. M.; 2000; . Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist| Maslow, A. H.; 1943; . A theory of human motivation. Psychological Review| Kat Boogaard; 2021; Unterschiede in der Mitarbeitermotivation von Babyboomern, Generation X, Millennials und Generation Z| herder.de; 2017; Motivation, extrinsische und intrinsische Motivation: Was uns antreibt)
In unserer letzten Folge vor der Sommerpause widmen wir uns dem Thema Freizeit und Urlaub. Beides kommt vielen Menschen häufig sehr knapp vor und dennoch schaffen wir es in unserer beschleunigten Zeit nicht gut in die Entschleunigung zu kommen. Wir sprechen von sozialen Batterien, dem Übergang in die freie Zeit und dem Wandel im Laufe der Jahre.
In unserer 44. Folge betrachten wir das widersprüchliche Thema "Kritik". Wir finden positive Bezüge, aber stellen auch fest, dass diese an die Art und Weise kritischer Beanstandungen geknüpft sind und machen deutlich wie schwierig sowohl das Kritisieren als auch das Annehmen von Kritik sein kann. (Quellen: Maier-Plos, Christian; 2019; https://instahelp.me/de/magazin/selbstwert/warum-haben-wir-angst-vor-kritik/| Rasch, Sarah; 2024; https://www.factro.de/blog/feedback-geben/)
In unserer 43. Folge widmen wir uns dem Thema der Kommunikation als Wirkmittel im Beruf, in der Arbeitswelt und Gesellschaft. Gut zu kommunizieren heißt auch gut zuhören zu können und das wusste schon der Dalai Lama: „Wenn du sprichst, wiederholst du nur, was du eh schon weißt. Aber wenn du zuhörst, kannst du unter Umständen etwas Neues lernen. (Quellen: Reinhardt, Gabriele; 2021; Werkzeug Sprache. Deutsch und Kommunikation für Erzieherinnen und Erzieher| Shi Heng Yi; 2023; Shaolin Spirit| 2017; https://mymonk.de/3-siebe/| Betreutes Fühlen; 2024; Folge: Kommunikation ist alles - so gelingt sie besser)
In unserer 42. Folge sprechen wir über das Thema, unser Hobby zum Beruf zu machen. Es heißt immer: "Lebe deinen Traum", aber dass das auch Probleme und Unannehmlichkeiten mit sich bringen kann, wird einem damit nicht vermittelt. Wir stellen Vor- und Nachteile zur Thematik gegenüber und begeben uns in eine anregende Diskussion. (Quelle: Altmann, Josef; 2019; https://karriere-und-bildung.de/hobby-zum-beruf/)
In unserer 41. Folge sprechen wir über Erfolg. Was ist Erfolg, wie sehen wir ihn im beruflichen und im privaten Kontext. Im Gespräch stellen wir fest, dass wir einen unterschiedlichen Blick auf Erfolg haben. Der eine findet Erfolg in der Hilfe anderer Menschen und die andere sieht ihre persönlichen Herausforderungen als Erfolge. Egal in welcher Hinsicht - Erfolg ist subjektiv! (Quellen: Bernhard Kloucek; 2023; https://www.bernhardkloucek.com/was-ist-erfolg-fuer-unternehmen/#| Stiftung Liebenau; 2022; https://www.stiftung-liebenau.de/aktuelles/neues/detailansicht/news/was-ist-erfolg/#)
Folge 40: "Angst vor Prüfungen und beruflichen Anforderungen" "In unserer 40. Folge greifen wir das Thema Angst in Bezug auf Prüfungen und berufliche Anforderungen auf. Dabei geben wir Einblicke in unsere persönlichen Erfahrungen, tauschen uns über aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse dazu aus und geben Tipps und Anregungen. (Quellen: Schülerpilot; 2023; https://www.schuelerpilot.de/blog/wenn-leistungsdruck-krank-macht|Süddeutsche Zeitung; 2014; https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeit-der-druck-waechst-hoehere-anforderungen-sorgen-fuer-stress-im-job-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140514-99-02445)
In unserer 39. Folge widmen wir uns dem Thema Krankheiten im beruflichen Kontext und setzen uns vor allem mit Burnout und der Erschöpfung durch berufliche, aber auch zunehmende private Anforderungen auseinander. (Quellen: de'ignis Magazin; 2024; https://www.deignis.de/magazin/artikel/burn-out-im-beruflichen-kontext| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/610292/umfrage/berufe-mit-den-meisten-au-faellen-aufgrund-von-psychischen-und-verhaltensstoerungen/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246810/umfrage/arbeitsunfaehigkeit-aufgrund-psychischer-erkrankungen/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221500/umfrage/anteil-der-arbeitsunfaehigkeitstage-aufgrund-von-psychischen-erkrankungen/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77239/umfrage/krankheit-hauptursachen-fuer-arbeitsunfaehigkeit/| Statista; 2012; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233475/umfrage/praevalenz-von-burn-out-nach-geschlecht-alter-und-sozialem-status/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/239869/umfrage/arbeitsunfaehigkeitstage-aufgrund-von-burn-out-erkrankungen/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/239675/umfrage/arbeitsunfaehigkeitstage-aufgrund-von-burn-out-nach-alter-und-geschlecht/)
In unserer 38. Folge beschäftigen wir uns mit Statistiken der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland. Wir versuchen Zahlen zu nennen, sie zu erklären und für die Auswirkungen der Arbeitswelt darzulegen. Wir schauen der Entwicklung, die mit den Zahlen einhergeht ins Auge und werfen Fakten auf. (Quellen: Bundesargentur für Arbeit; 2024; https://www.arbeitsagentur.de/news/arbeitsmarkt| Frankfurter Rundschau; 2023; https://www.fr.de/panorama/naturwissenschaften-deutschland-pisa-studie-ergebnisse-schlecht-debakel-tabelle-mathe-lesen-92712140.html| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3267/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2903/umfrage/jahresdurchschnittswerte-des-bestands-an-offenen-arbeitsstellen/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-seit-1995/| Statista; 2023; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198797/umfrage/erwerbspersonenpotenzial-in-deutschland/| Statista; 2024; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36651/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-nach-bundeslaendern/| Statistisches Bundesamt; 2024; https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/_inhalt.html#382854| Bundeszentrale für politische Bildung; 2022; https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61656/bildungsstand-der-bevoelkerung/| Statistisches Bundesamt, 2021; https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/_inhalt.html)
In unserer 37. Folge sprechen wir über die Verschiebung des Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Wir schauen auf die gegenwärtige Situation, blicken zurück und wagen eine Aussicht in die Zukunft. (Quellen: Statistisches Bundesamt; 2019; Bevölkerung im Wandel| netigate; 2023; https://www.netigate.net/de/articles/human-resources/arbeitnehmermarkt-was-personaler-und-arbeitgeber-jetzt-wissen-muessen/| Rheinische Anzeigeblätter; 2022; https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/c-ratgeber/vom-arbeitgeber-zum-arbeitnehmermarkt_a261239| WirtschaftsWoche; 2023; https://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/arbeitsmarkt-fachkraefte-gesucht-die-neue-macht-der-arbeitnehmer/28937198.html| Mitteldeutscher Rundfunk; 2023; https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/zeitenwandel-arbeitsmarkt-100.html| PagePersonnel; 2023; https://www.pagepersonnel.de/advice/management-tipps/personalentwicklung/was-arbeitgeber-wirklich-attraktiv-macht)
In unserer 36. Folge widmen wir uns der Frage: Was soll in Zeiten des stetigen Wandels so bleiben, wie es ist? Wir gehen sehr persönlich auf das Thema ein, finden aber immer wieder Bezüge zu den Themen Bildung, Arbeitswelt und Gesellschaft und finden schließlich sowohl Aspekte, die bleiben dürfen, aber finden auch in allen Faktoren Potentiale der Entwicklung und Anpassung.
Mit unserer 35. Folge starten wir in das Jahr 2024 und gehen mit unserem Blick sogar noch weiter und zwar ins Jahr 2030. Wir sprechen über Bildung und Arbeit im Jahr 2030 in der Bundesrepublik Deutschland. In der Folge wagen wir einen Blick in die Zukunft, teilen verschiedene Meinungen, diskutieren darüber und geben einige Quellen an, um sich intensiver zu informieren. (Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; 2023; https://www.bmz.de/de/agenda-2030| Podcast: "Hotel Matze"; 2023; Soziologe Aladin El-Mafaalani – Wie können Bildung und Migration in Deutschland verbessert werden?| Burow, Olaf-Axel; 2017; Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren| Jánszky, Sven Gábor; 2018; Arbeitswelten 2040 - Nehmen uns Computer die Arbeit weg? in Arbeitswelt der Zukunft| Ostermann, Marie-Christine; 2021; Zukunftsrepublik| Deutsches Schulportal; 2023; https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/deutscher-schulpreis-das-sind-die-besten-schulen/)