Dr. Karoline Färber nimmt uns mit hinter die Kulissen der deutschen Außenpolitik und zeigt in dieser Podcastfolge WortMelder, wie schwierig es ist, feministische Ansätze in den starren Strukturen außenpolitischer Institutionen zu verankern.
Napoleon hat ihn zensiert, trotz seiner begrenzten Käufergruppe – die gut zurecht kam mit der kleinen und eng gesetzten Schrift (aka Augenpulver!) – konnte er sich fast 200 Jahre behaupten, und bis heute gilt er als wichtiger Vorreiter vieler medialer Produkte des 19. und 20. Jahrhunderts: der Gothaische Hofkalender, der GOTHA, ist das wichtigste Adelslexikon Europas.
In dieser Folge beschreibt Prof. Dr. Thorsten Thiel das Spannungsfeld zwischen digitalen Plattformen, Social Media, Tech-Eliten und Demokratie sowie die damit verbundenen Veränderungen für Journalist*innen und Politiker*innen. Durch welche digitalen Entwicklungen wird Demokratie bedroht und was hilft im digitalen Raum, um sie zu stärken?
Bedroht KI unsere Jobs? Im WortMelder-Podcast spricht Achim Kemmerling über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Welche Berufe werden durch KI ersetzt und welche neuen Tätigkeitsfelder entstehen?
In unserem Wissenschaftspodcast WortMelder fragen wir: Wie gelingt es der Kirche, ein Land beim öffentlichen Trauern nach schrecklichen Katastrophen, etwa einem Amoklauf, zu begleiten? Antworten darauf findet Prof. Dr. Benedikt Kranemann der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Erfurt.